Die im Jahr 1978 geborene Assoc. Prof. Dr. Sezin Özer absolvierte ihre Schulausbildung am Bafra Anatolischen Gymnasium in Samsun und schloss zwischen 1996 und 2001 ihr Studium an der Fakultät für Zahnmedizin der Hacettepe-Universität ab. Anschließend begann sie ihre Doktorandenausbildung im Fachbereich Kinderzahnheilkunde (Pedodontie) an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Ondokuz Mayıs und erhielt 2009 mit ihrer Dissertation „Bewertung der kariogenen Wirkung von Säuglingsnahrungsmitteln“ den Titel Dr. rer. nat. und Fachzahnärztin für Kinderzahnheilkunde.
Zwischen 2009 und 2018 war sie an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität Ondokuz Mayıs im Fachbereich Kinderzahnheilkunde als Forschungsassistentin, Dozentin, Assistenzprofessorin und außerordentliche Professorin tätig. In dieser Zeit veröffentlichte sie zahlreiche nationale und internationale wissenschaftliche Arbeiten und führte Forschungen zu Themen wie Karies bei Kindern, traumatische Zahnverletzungen sowie dem Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und Ernährung durch.
Im Jahr 2018 legte sie eine Pause in ihrer akademischen Laufbahn ein und gründete ihre eigene Kinderzahnklinik, in der sie präventive, therapeutische und verhaltensorientierte Behandlungen für Kinder anbot. Seit 2024 praktiziert sie weiterhin in der Samsun Dental Prime Klinik für Mund- und Zahnheilkunde und betreut dort ihre kleinen Patientinnen und Patienten.
Ihre wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich auf den frühzeitigen Erhalt der Zahngesundheit bei Kindern, die Förderung von kariespräventiven Gewohnheiten und das Management traumatischer Zahnverletzungen. In ihren Behandlungen legt Dr. Özer stets Wert auf eine kinderfreundliche Umgebung und empathische Kommunikation.
Wissenschaftliche Arbeiten und Teilnahmen
Die Arbeiten von Assoc. Prof. Dr. Özer wurden in angesehenen internationalen Fachzeitschriften wie Eur J Dent, Biomed Res Int, Oral Health Prev Dent und J Esthet Restor Dent veröffentlicht.
Sie ist außerdem Mitglied der Türkischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde und hat auf zahlreichen nationalen und internationalen Kongressen (TDB, EAPD, FDI, WCDT) wissenschaftliche Beiträge präsentiert.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören:
- Einfluss der Ernährung im Säuglingsalter auf die Kariesentstehung,
- Zusammenhang zwischen Body-Mass-Index und Zahnentwicklung bei Kindern,
- Langzeitergebnisse nach traumatischen Zahnverletzungen,
- Biokompatibilität und Haltbarkeit restaurativer Materialien,
- Fissurenversiegelungs- und Fluoridierungsmaßnahmen,
- Studien zur öffentlichen Mundgesundheit,
- Frühpräventive kieferorthopädische Behandlungen
sowie präventive zahnmedizinische Anwendungen.
Unser Team
